Kleine Schulstandorte vor dem Aus

Veröffentlicht am 05.02.2009 in Pressemitteilungen
 

Katze aus dem Sack: Kleine Schulstandorte vor dem Aus

MdL Stephan Braun: „Die neue Werkrealschule läutet das Ende für kleine Schulstandorte im ländlichen Raum ein, überlässt es aber trickreich den Kommunen, in den sauren Apfel zu beißen“

Nach Ansicht des SPD-Landtagsabgeordneten Stephan Braun bedeuten die Pläne der Landesregierung für die neue Werkrealschule das Aus für kleine Schulstandorte im ländlichen Raum. Für die 756 einzügigen Hauptschulstandorte sehe das Konzept der Landesregierung keine echte Entwicklungsperspektive vor, kritisierte der Abgeordnete. „Nun ist die Katze aus dem Sack: die neue Werkrealschule läutet das Ende für kleine Schulstandorte im ländlichen Raum ein, überlässt es aber trickreich den Kommunen, in den sauren Apfel zu beißen.“

Auch die Werkrealschule werde die Probleme des dreigliedrigen Schulsystems nicht lösen. Bereits heute sei etwa jede dritte Hauptschule auch Werkrealschule, ohne dass sich dadurch deren Akzeptanz bei den Eltern, den Schülern und der Wirtschaft entscheidend verbessert hätte. „Allein das Angebot des Werkrealschulabschlusses ändert nichts am Wunsch der Eltern, ihre Kinder auf die richtige Realschule zu schicken. Die Abstimmung der Eltern mit den Füßen wird weiter gehen“, so Braun. Wenn der Werkrealschulabschluss in Qualität und Image dem Realschulabschluss tatsächlich gleichwertig sei, dann dürfte es bei der Grundschulempfehlung keine Unterscheidung zwischen „Werkrealschule“ und „Realschule“ mehr geben. Daran halte die Regierung indessen krampfhaft fest.

Braun forderte, dass jede Hauptschule den echten Realschulabschluss anbieten können soll. Außerdem solle jede Schule sich zur Gemeinschaftsschule mit längeren gemeinsamen Lernzeiten und einer besseren individuellen Förderung weiterentwickeln können. Dazu gehöre auch die Option, einen gymnasialen Zweig zu integrieren. „Mit diesem Modell können Schulstandorte wohnortnah und mit einem attraktiven Angebot an unterschiedlichen Abschlüssen unter einem Dach erhalten werden“, so Braun. Ein weiterer wichtiger Schritt sei, die verpflichtende Grundschulempfehlung abzuschaffen und stattdessen die Beratung der Eltern bei der Wahl der weiterführenden Schulart in den Mittelpunkt zu rücken. Auch dazu könne sich die Landesregierung jedoch nicht durchringen.

 

SPD Ortsverein Schönaich

Vorsitzender: Jürgen Binder

Stv. Vorsitzende: Sabine Mühlroth

Kassiererin: Sylvia Geist

Schriftführer: Karl-Heinz Geist

Pressereferent: Stephan Böcker

Kassenrevisoren: Norbert Knebl, Günter Wolfsgruber

Beisitzer: Heike Böcker, Stephan Böcker, Karl-Heinz Geist, Sabine Greitzke, Maria Unger-Zimmermann 

Fraktion: Norbert Weinmann

Kreistag Böblingen

Kreistag Landkreis Böblingen

SPD Gemeinderäte

SPD Fraktion in Schönaich:

Sabine Greitzke

Dr. Horst Nebelsieck

Julia Rebmann

Norbert Weinmann

Schönaicher Gemeinderat Aktuell

Kalenderblock

Alle Termine öffnen.

31.07.2025, 20:00 Uhr Vorstandssitzung Ortsverein

25.09.2025, 20:00 Uhr Vorstandssitzung Ortsverein

30.10.2025, 20:00 Uhr Vorstandssitzung Ortsverein

Alle Termine

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Suchen