Schwarz- Gelb heißt: Bildung nur gegen Bargeld

Veröffentlicht am 24.09.2009 in Bundespolitik
 

Studiengebühren, Turbo- Abi mit Nachhilfeunterricht, kaum Ganztagsangebote, Kita- Gebühren: mit Schwarz- Gelb wird Bildung immer mehr zum Luxus.

Bundespolitik Schwarz- Gelb heißt: Bildung nur gegen Bargeld Studiengebühren, Turbo- Abi mit Nachhilfeunterricht, kaum Ganztagsangebote, Kita- Gebühren: mit Schwarz- Gelb wird Bildung immer mehr zum Luxus. So regiert Schwarz- Gelb:
  • CDU/CSU- und FDP- geführte Landesregierungen haben über die letzten Jahre hohe Studiengebühren eingeführt. Für ein durchschnittliches Studium kommen so mindestens 5000 Euro zusammen. Zusätzlich zu den Kosten für Wohnung und den Lebensunterhalt. Das können sich viele junge Leute nicht leisten. Deutschland verliert viele Talente, die wir in Zukunft brauchen!
  • Außerdem: Mit Turbo- Abi und immer mehr Leistungsdruck sorgt Schwarz- Gelb in den Schulen für Chaos. Immer mehr Eltern müssen teure Nachhilfestunden bezahlen.
  • Kita- Gebühren belasten den Geldbeutel zusätzlich.
Das will Frank- Walter Steinmeier: Kostenlose Bildung von der Kita bis zur Uni - denn Bildung darf nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen. So regiert die SPD:
  • In den Bundesländern, in denen die SPD regiert, gibt es keine Studiengebühren!
  • Abschaffung der Kita- Gebühren: Wo die SPD regiert, werden die Kita- Gebühren abgeschafft. Die Regierung von Kurt Beck hat Rheinland- Pfalz zum ersten Bundesland mit kostenlosen Kindergarten- Plätzen für drei- bis sechsjährige Kinder gemacht. Und in Berlin hat der Senat von Klaus Wowereit dafür gesorgt, dass die Eltern seit 2007 nicht mehr für das letzte Kitajahr vor Schulbeginn zahlen müssen. Die beiden anderen Jahre folgen 2010 und 2011.
  • Mehr Ganztagsbetreuung für unsere Kinder! Das Ganztagsschulenprogramm von Rot- Grün hat für viele neue Ganztagsschulen in Deutschland geführt. Schwarz- Gelb bedeutet auch hier Rückschritt!
Homepage SPD- Landesverband Baden- Württemberg
 

SPD Ortsverein Schönaich

Vorsitzender: Jürgen Binder

Stv. Vorsitzende: Sabine Mühlroth

Kassiererin: Sylvia Geist

Schriftführer: Karl-Heinz Geist

Pressereferent: Stephan Böcker

Kassenrevisoren: Norbert Knebl, Günter Wolfsgruber

Beisitzer: Heike Böcker, Stephan Böcker, Karl-Heinz Geist, Sabine Greitzke, Maria Unger-Zimmermann 

Fraktion: Norbert Weinmann

Kreistag Böblingen

Kreistag Landkreis Böblingen

SPD Gemeinderäte

SPD Fraktion in Schönaich:

Sabine Greitzke

Dr. Horst Nebelsieck

Julia Rebmann

Norbert Weinmann

Schönaicher Gemeinderat Aktuell

Kalenderblock

Alle Termine öffnen.

31.07.2025, 20:00 Uhr Vorstandssitzung Ortsverein

25.09.2025, 20:00 Uhr Vorstandssitzung Ortsverein

30.10.2025, 20:00 Uhr Vorstandssitzung Ortsverein

Alle Termine

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Suchen