SPD-Kreisvorsitzende drängen auf Änderung des Landtagswahlrechts

Veröffentlicht am 10.03.2018 in Pressemitteilungen
 

Hostert, Kliche-Behnke, Nothofer

Im baden-württembergischen Landtag sind gerade einmal 35 Frauen von insgesamt 143 Abgeordneten vertreten – das entspricht gerade einmal 24,5 Prozent. Baden-Württemberg ist damit das Schlusslicht aller Landtage in der Bundesrepublik. Weibliche SPD-Kreisvorsitzende appellieren nun an die grün-schwarze Landesregierung, die im Koalitionsvertrag vereinbarte Änderung des Landtagswahlrechts, welches den Einzug von mehr Frauen in den Landtag ermöglichen würde, umzusetzen.

„Mit leeren Worthülsen wollen wir uns nicht mehr zufrieden geben. Nun müssen endlich Taten folgen. Es kann nicht sein, dass wir dieses Jahr 100 Jahre Frauenwahlrecht feiern und gleichzeitig mit gerade einmal ein viertel Frauen im Landtag vertreten sind. Gleichberechtigung sieht anders aus und kann nur durch eine Änderung des Landtagswahlrechts erfolgen“, erklärt Jasmina Hostert, SPD-Kreisvorsitzende von Böblingen und Mitglied des Landesvorstands.

Auch andere Kreisvorsitzende melden sich zu Wort. „Listenwahlen haben sich bei Kommunal- und Bundestagswahlen bewährt und sind ein erfolgreiches Instrument, um den Frauenanteil in den Parlamenten zu erhöhen, aber auch um eine Ausgewogenheit zwischen städtischen und ländlichen Wahlkreisen zu ermöglichen. Es ist auffällig, wie viele männliche Abgeordnete, die ihr Mandat dem bisherigen System verdanken, sich gegen eine Reform sperren“, sagt Dorothea Kliche-Behnke, SPD-Kreisvorsitzende aus Tübingen und Mitglied des Landesvorstands.

"Repräsentative Demokratie kann nur dann funktionieren, wenn Parlamente die Breite der Gesellschaft auch wirklich repräsentieren. Junge Frauen brauchen auch Vorbilder und müssen sehen, dass sie politisch das gleiche Mitspracherecht haben. Andernfalls wirkt der Landtag, wie ein Altherrenverein, bei dem gerade junge Frauen wenig zu melden haben", so Ronja Nothofer (25), Kreisvorsitzende der SPD Reutlingen.

 

Homepage SPD KV Böblingen

SPD Ortsverein Schönaich

Vorsitzender: Jürgen Binder

Stv. Vorsitzende: Sabine Mühlroth

Kassiererin: Sylvia Geist

Schriftführer: Karl-Heinz Geist

Pressereferent: Stephan Böcker

Kassenrevisoren: Norbert Knebl, Günter Wolfsgruber

Beisitzer: Heike Böcker, Stephan Böcker, Karl-Heinz Geist, Sabine Greitzke, Maria Unger-Zimmermann 

Fraktion: Norbert Weinmann

Kreistag Böblingen

Kreistag Landkreis Böblingen

SPD Gemeinderäte

SPD Fraktion in Schönaich:

Sabine Greitzke

Dr. Horst Nebelsieck

Julia Rebmann

Norbert Weinmann

Schönaicher Gemeinderat Aktuell

Kalenderblock

Alle Termine öffnen.

31.07.2025, 20:00 Uhr Vorstandssitzung Ortsverein

25.09.2025, 20:00 Uhr Vorstandssitzung Ortsverein

30.10.2025, 20:00 Uhr Vorstandssitzung Ortsverein

Alle Termine

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Suchen