Unsere Kandidaten
Das Programm des Kreisverbands Böblingen finden sie hier: https://www.spdbb.de/kreiswahlprogramm/
Beitragsfreie Kindergärten
Die Weichen für den weiteren Bildungserfolg eines Kindes werden in den ersten Lebensjahren gestellt. Kindergärten und Kindertageseinrichtungen haben deshalb einen eigenständigen Bildungsauftrag.
Und alle Kinder müssen die gleichen Chancen haben, an Bildung teilzuhaben – von Anfang an und unabhängig von ihrer sozialen Herkunft.
Die SPD will schrittweise den beitragsfreien Kindergarten erreichen und dabei mit der Beitragsbefreiung im letzten Jahr vor der Einschulung beginnen. Dadurch werden Familien mit Kindern entlastet und ein verbindlicheren Übergang vom Kindergarten in die Schule geschaffen.
Ein beitragsfreies letztes Kindergartenjahr bietet den Anreiz, Kinder in den Kindergarten zu schicken.
Ziel ist: Eine gebührenfreie Grundbetreuung bis zu 35 Std. pro Woche in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege für die gesamte Kindergartenzeit.
Ausbau und Flexibilisierung der Betreuungsangebote bis zur 7.Klasse
Die Kinderbetreuung sollte nicht nur beitragsfrei (Kindergarten) sondern auch weiter qualifiziert ausgebaut werden. In immer mehr Familien müssen beide Elternteile in Vollzeit arbeiten, deshalb ist eine flexible Betreuung bis zu 7. Klasse unabdingbar. Es ist oft nicht möglich ein ganzes oder halbes Schuljahr in voraus zu planen, daher wäre mehr Flexibilität wünschenswert. Außerdem sollte eine Ferienbetreuung in Angriff genommen werden! Wer hier in der Nähe keine Familie hat kann unmöglich zu zweit ca.14 Wochen Ferien im Jahr abdecken. Deshalb wollen wir uns für diesen Ausbau einsetzen - um Eltern zu entlasten und Kindern einen guten Start ins Leben zu schaffen.
Was ist ein Familienzentrum?
Ein Familienzentrum will Eltern als wichtigste Bezugspersonen ihrer Kinder in die Erziehungs- und Betreuungsarbeit der Kita mit einbeziehen und bei Bedarf unterstützen. (Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Erzieher/innen auf Augenhöhe.)
So können Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern mit Beratungs- und Hilfsangeboten für Familien sinnvoll miteinander verknüpft werden. Sie sollen außerdem die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützen. Im Kinder- und Familienzentrum wird es Familien ermöglicht, ein soziales Netz aufzubauen, Austausch zwischen den Generationen zu pflegen und damit zur Gestaltung des Gemeinwesens beizutragen.
Ein Familienzentrum soll ein Ort sein, wo Eltern…
• Ansprechpartner/innen für Sorgen oder offene Fragen in allen Lebenslagen finden und treffen können. Die Beratung findet im Haus statt.
• Informationen und Austausch über für sie relevante Themen der Erziehung bekommen (Bildung)
• Informationen und Hilfe auf der Suche nach einer Tagespflegeperson, zur Kita-aufnahme oder Babysitter bekommen (Kindertagespflege, Vereinbarkeit von Familie und Beruf)
• sich zum gemütlichen Kaffee mit Freunden/innen und Kindern treffen können (Begegnung)
• selbst Veranstaltungen und Kurse anbieten können (z.B. Mütter für Mütter)
Es soll ein Ort sein, wo sich Familien gerne aufhalten, bei Sorgen und Nöten Hilfe bekommen und sie sich selbst einbringen können.
Ein Ort für die ganze Familie!
Damit möchten wir einen neuen Gesprächskanal zu den Jugendlichen und Kindern etablieren.
Als Ergänzung zu den bereits bestehenden Anerkennungen sehen wir zum Beispiel eine Möglichkeit darin, die Kriterien für den Ehrenamtspreis anzupassen. Dieser sollte aus unserer Sicht zeitnah zum Zeitpunkt der geehrten Leistung vergeben werden. Hierdurch würde sich der Kreis der Empfänger gleichmäßig über alle Altersgruppen verteilen.
Vorsitzender: Günter Wolfsgruber
Stv. Vorsitzende: Heike Böcker
Kassiererin: Sylvia Geist
Schriftführer: Sabine Mühlroth
Pressereferent: Stephan Böcker
Kassenrevisoren: Norbert Knebl, Sigrid Raiser
Beisitzer: Patrick Banholzer, Karl-Heinz Geist, Maria Unger-Zimmermann
Fraktion: Norbert Weinmann
Dr. Horst Nebelsieck
Julia Rebmann
Gaetano Venezia
Norbert Weinmann
20.05.2021, 20:00 Uhr - 22:30 Uhr Vorstandssitzung
DIe Vorstandsitzung findet sofern möglich im Stadionrestaurant in Schönaich statt. Sollten die COVID-19 Bestimmu …
17.06.2021, 20:00 Uhr - 22:30 Uhr Vorstandssitzung
DIe Vorstandsitzung findet sofern möglich im Stadionrestaurant in Schönaich statt. Sollten die COVID-19 Bestimmu …
22.07.2021, 20:00 Uhr - 22:30 Uhr Vorstandssitzung
DIe Vorstandsitzung findet sofern möglich im Stadionrestaurant in Schönaich statt. Sollten die COVID-19 Bestimmu …
17.04.2021 09:17 Sachgrundlose Befristung: Koalitionsvertrag muss jetzt endlich umgesetzt werden
SPD und CDU/CSU haben im Koalitionsvertrag vereinbart, sachgrundlose Befristungen und Kettenbefristungen einzuschränken. Nun hat Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, einen Gesetzentwurf dazu vorgelegt. Besonders in der aktuellen durch die Corona-Pandemie geprägten Situation benötigen Menschen Sicherheit im Beruf. Eine Eindämmung sachgrundloser Befristung ist überfällig. „Die Abschaffung der sachgrundlosen Befristung ist schon lange eine sozialdemokratische
17.04.2021 09:15 StVO-Novelle: Kompromiss zu Bußgeldern
Nach monatelangem Ringen hat sich die Verkehrsministerkonferenz heute auf einen Kompromiss zu einer Reform des Bußgeldkatalogs geeinigt. Alle bereits im letzten Jahr beschlossenen unstrittigen Bußgelder können rechtssicher umgesetzt werden. Ein Fahrverbot bereits bei niedrigeren Tempoverstößen wird es nicht geben, allerdings werden die Bußgelder bei Geschwindigkeitsverstößen deutlich erhöht. Die StVO-Novelle musste wegen eines Formfehlers neu verhandelt
13.04.2021 16:09 Kabinett billigt Bundes-Notbremse – Gemeinsam die dritte Welle brechen
Das Bundeskabinett hat bundesweit einheitliche Regelungen beschlossen, um die immer stärker werdende dritte Corona-Welle in Deutschland zu brechen. „Das ist das, was jetzt notwendig ist: Regelungen, die im ganzen Bundesgebiet überschaubar, nachvollziehbar für jeden einheitlich gelten“, sagte Vizekanzler Olaf Scholz am Dienstag. In den vergangenen Tagen hatten der Vizekanzler und die Kanzlerin mit vielen Kabinettskolleg*innen,
Ein Service von websozis.info
SPD Schönaich
IBAN: DE08 6035 0130 0000 0720 76
BIC: BBKRDE6BXXX
Kreissparkasse Böblingen